Das Jahr 2025 bringt einige neue Regelungen und Gesetzesänderungen für Lkw-Fahrer mit sich. Wer im Transportgewerbe tätig ist, sollte gut informiert sein, um Bußgelder zu vermeiden und seinen Arbeitsalltag rechtssicher zu gestalten. Hier sind die wichtigsten Neuerungen im Überblick:
Seit dem 1. Januar 2025 gelten neue Mauttarife für Lkw in Deutschland. Neben einer generellen Erhöhung der Gebühren werden nun auch CO2-Emissionen stärker berücksichtigt. Umweltfreundlichere Fahrzeuge zahlen weniger, während ältere, emissionsstarke Lkw höher belastet werden.
Quelle: Bundesfernstraßenmautgesetz (BFStrMG), Änderungen zum 01.01.2025 - BMVI
Die Behörden haben angekündigt, die Einhaltung der Lenk- und Ruhezeiten noch intensiver zu überwachen. Dabei werden moderne digitale Fahrtenschreiber verstärkt genutzt, um Verstöße schneller aufzudecken. Wer die vorgeschriebenen Pausen nicht einhält, muss mit höheren Strafen rechnen.
Quelle: Verordnung (EG) Nr. 561/2006 über Lenk- und Ruhezeiten - EUR-Lex
Auch bei der Ladungssicherung gibt es strengere Vorschriften. Die Anforderungen an Sicherungsmaterialien wie Spanngurte und Antirutschmatten wurden verschärft. Zudem drohen Unternehmen bei wiederholten Verstößen höhere Strafen.
Quelle: VDI 2700 Richtlinien zur Ladungssicherung - VDI
Gute Nachrichten gibt es für Berufskraftfahrer: Die Verlängerung des Fahrerqualifizierungsnachweises soll künftig einfacher und digital möglich sein. Wer seine Weiterbildungen rechtzeitig absolviert, kann den Nachweis online beantragen und spart sich unnötige Wartezeiten.
Quelle: Berufskraftfahrer-Qualifikationsgesetz (BKrFQG) - BMVI
Für Lkw-Fahrer und Unternehmen ist es wichtig, sich frühzeitig mit den neuen Vorschriften auseinanderzusetzen. Wer die Änderungen kennt und beachtet, bleibt auf der sicheren Seite und kann teure Bußgelder vermeiden.
Bleib informiert und sichere dir deinen nächsten Job als Lkw-Fahrer auf LKW-Fahrer-Job.de!